Age-Tsuki = aufsteigender Fauststoß
Age-Uke = Abwehr obere Stufe
Ashi = Fuß, Bein
Ashi-Barai = Fußfeger
Ashi-Uke = Fußblock
Ate-Waza = Rammtechniken
Awase-Tsuki = U-Stoß
Choku-Tsuki = gerader Fauststoß
Chudan = mittlere Angriffstufe
Chudan-Tsuki = Faustangriff zur Körperrnitte
Chudan-Uke = Abwehr gegen Angriffe zur Seite
Dachi = Stand, Stellung
Dan = Meisterstufe
Dojo = Trainingstätte
Embusen = Schrittlinie bei Katas
Empi = Ellbogen
Fudo-Dachi = Kraftstellung (Sochin Dachi)
Fumikomi = Stampftritt (Reiterstellung)
Gedan = untere Stufe
Gedan-Uke = untere Stufe
Gi = Karateanzug
Gyaku = umgekehrt
Gyaku-Hanmi = überdrehte Hüfte des vorderen Beines
Gyaku-Tsuki = Fauststoß aus der Hüftdrehung
Hachiji-Dachi = entspannte Bereitschaftsstellung
Haishu = Handrücken
Haishu-Uchi = Handrückenschlag
Haishu-Uke = Handrückenblock
Haito = Innenhandkante
Haiwan = Oberarmaußenseite
Hangetsu-Dachi = Halbmondstellung
Hanmi = Oberkörper abgedreht (bei Abwehren).
Hasami = Schere
Hasmi-Uchi = Doppelschlag
Heisoku-Dach = Innenrißtellung
Hidari = links
Jiyu-Kumite = Freikampf
Jodan = Obere Stufe
Juji-Uke = Kreuzblock
Kagi-Tsuki = Hakenstoß
Kakato = Ferse
Kake-Uke = Hakenabwehr zu der Körpermitte
Kakiwake-Uke = Keilblock
Kakuto = gebeugtes Handgelenk (Handrückenseite)
Kamae = Haltung
Keage = nach oben schnappend
Keito-Uke = „Hühnchenkopf“Abwehr
Kekomi = aus der Hüfte stoßen
Kentsui = Hammerfaust (auch Tettsui)
Keri-Waza = Fußtechniken
Kiai = Kampfschrei
Kiba-Dachi = starke Seitwärtsstellung
Kihon = Grundschule
Kime = Brennpunkt der Energie (schockartiges Einrasten)
Kizami-Tsuki = kurzer Fauststoß
Kokutsu-Dachi = Rückwärtsstellung
Kosa-Dachi = Überkreuzstellung
Kumite = Kampfübungen mit Partner
Mae = nach vorne
Mae-Geri = Fußtritt nach vorne
Mawashi-Geri = Halbkreisfußtritt
Migi = rechts
Mikazuki-Geri = Halbmondfußtritt
Mizu-Nagare-Kamae = Stellung „fließendes Wasser“
Morote = beide Hände in Richtung, des eigenen Rückens (Ferse)
Musubi-Dachi = Normalstellung mit geschloßenen Fersen (beim Grüßen)
Nagashi-Uke = Fegeabwehr
Nakadake-Ippon-Ken = Mittelfinger-Einknochenfaust
Nami-Gaeshi = Fußabwehr nach innen schnappend
Neko-Ashi-Dachi = Katzenfußstellung
Nukite = Fingerspitzenstoß
Oi-Tsuki = gleichseitiger Angriffs fauststoß
Osae-Uke = Preßblock
Otoshi-Uke = Block von oben nach unten
Renoji-Dach = L-Stellung
Rentsuki = fortlaufend stoßen
Sanbon-Kumite = Partnerübung mit dreimaligem Angriff
Sanchin-Dachi = enge Stellung, Kniespannung nach innen
Seiken = Stirnfaust
Sochin-Dachi = Kraftstellung (siehe Fudo-Dachi)
Tai-Sabaki = den Körper geschickt bewegen, drehen, ausweichen
Tate = senkrecht
Teisho = Handballen (auch Shotei)
Tekubi = Handgelenk
Tsukami-Uke = Greifblock
Tsuki = Stoß
Tsuki-Uke = Stoßblock
Uchi-Uke = Abwehr mit dem Arminnenrand
Uchi-Waza = Schlagtechnik
Ura = Rücken
Uraken = Faustriicken
Ura-Mawashi-Geri = Halbkreisfußtritt,
Ura-Tsuki = Fauststoß mit umgedrehter Faust
Ushiro = hinten
Ushiro-Geri = Fußtritt nach hinten
Yama-Tsuki = weiter U-Stoß
Yame = Halt
Yoko = Seite
Yoko-Geri = seitlicher Fußtritt
Yori-Ashi = Gleiten
Zanshin = Wachsamkeit
Zenkutsu-Dachi = Vorwärtsstellung
Zahlen von 1 bis 10 auf japanisch
eins = ichi ( Shodan
zwei = ni
drei = san
vier = shi/ yon (Yondan vierter Grad)
fiinf = go
sechs = roku
sieben = shichi / nana
acht = hachi
neun = kyu / ku
zehn = ju
Die Endvokale werden im allgemeinen nicht betont